Projekt Aufgaben und Umfang
Von Analyse, Machbarkeits-Prüfungen über Konzeption, Küchenplanung, Realisierung, Umsetzungsbegleitung bis Controlling. Somit „alles aus einer Hand“ in Verbindung mit „Zufriedenheits-Regelungen“.
Zielgerichtete Einzelprojekte
Mit definiertem, kalkuliertem Projekt-Umfang. Volumen und Einbindung von Kunden-Mitwirkungen reduzieren den Beratungs-Aufwand.
Begleitende Projektunterstützung
Gezielte Einzel-Unterstützung des Kunden-Projektteams mittels Expertenwissen, Workshops, Moderation, Coaching, Wissen um Branchentrends auf Basis von Tageshonoraren.
Ganzheitliche Konzept-Entwicklung / Neuausrichtung
  • Eine wirtschaftliche und zukunftsorientierte Betriebsgastronomie
  • Ausschlaggebend hierbei ist die Ausgewogenheit der soft- und hard facts
  • Zusammenwirkungen von Fach- und Management-Beratung mit Küchenplanung
Betreiberüberprüfung
  • Standortbestimmung der heutigen Bewirtschaftung
  • Ein Vergleich Ihrer Betriebs-Gastronomie mit den Marktgegebenheiten
  • Eine objektive und neutrale Betreiber-Analyse bildet die Leistungsfähigkeit und Verbesserung Ihrer Gastronomie ab
  • Wir erarbeiten für Sie Ergebnis- und Entscheidungsdarstellungen hinsichtlich Optimierungsmöglichkeiten bei Eigen- oder Fremdbewirtschaftung oder Neuvergabe
Ausschreibung Ihrer Catering Dienstleistung
  • Pro & Contra der Vergabeformen: VOL, freihändige Vergabe, gezielte Betreiber-Auswahl
  • Der eigens entwickelte AMU-Ansatz bei Ausschreibungen Ihrer Catering Dienstleistung reduziert die Ausschreibungs- und Zeitaufwendungen
Controlling/Reporting/Realisierung
  • Eine Ergebnis-Absicherung durch transparente Daten/Faktenmit Soll/Ist-Budgetwerten/Kennziffern
  • Im Rahmen von „open-book-Policy“ oder „Balance-Score-Card“
  • Auch Basis für Budgetierung im Folgejahr
Gastronomische Konzepte
  • Entwicklung eines neuen Gastronomiekonzeptes auf Basis von Bedarfsermittlungen, Neuausrichtungen, Ernährungstrends etc.
  • Berücksichtigung von Angeboten, Speiseplänen, Kalkulationen
  • Mengengerüste / Potentialausschöpfungen
Großküchenplanung Betriebsgastronomie
  • Neubau, Umbausanierung oder Modernisierungsmaßnahmen
  • Regelungen nach HOAI
  • Konzepte in Abstimmung mit der generellen ganzheitlichen Neuausrichtung
  • Veränderungen von Strukturen im Bestandsbereich (technische Zustände der Küchentechnik mit Maßnahmenbeschreibung)
Wirtschaftlichkeits-Berechnungen
  • Auf Basis der gastronomischen Konzepte
  • Nach Service-Leistungen
  • Nach Kosten und Erlösarten
  • Subventionen / Zuschuss (im Marktvergleich)
Betreiber-Formen (Make or buy-Entscheidungshilfen)
  • Einschätzung und Empfehlung möglicher Betreiber-Modelle
  • Jeweilige Vor- und Nachteile auf den Kunden abgestimmt
Workshops (Inhouse)
  • Den Themenumfang und die konkreten Inhalte stimmen wir mit Ihnen ab
  • Sie erhalten zum und nach dem Workshop hilfreiche Unterlagen (Selbsthilfe)
  • Sie entscheiden über den Einbindungsgrad der Beratung
    • Gestaltung des Workshops
    • Mitwirkung
    • Teilnahme als Referent